Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Halver

Wir sind als ADFC Halver vor Ort für besseren Radverkehr aktiv. Unser Ziel: Eine lebenswertere, sicherere Stadt mit viel mehr Radverkehr.
Wir sind der ADFC Halver

Der ADFC ist die Fahrradlobby mit mehr als 230.000 Mitgliedern. Engagierest auch du dich als einer davon?
Im ADFC Halver engagieren

Rad- und Fußverkehr sind das Herz der Mobilität der Zukunft. Der ADFC will, dass Deutschland Fahrradland wird!
Zum ADFC Fahrradklima-Test

Wir wollen, dass alle HalveranerInnen das Fahrrad künftig ganz selbstverständlich als sicheres Alltagsverkehrsmittel verwenden können. Bis es soweit ist, fahren wir schonmal los...!
Fahr mit uns!

Neuigkeiten

Eine Straße in Halver mit Gehweg und Radweg, was eher eine Seltenheit ist

Masterplan Radwegenetz Märkischer Kreis: Fortschritte und Herausforderungen

Der Masterplan Radwegenetz Märkischer Kreis zielt auf ein verbessertes Radwegenetz ab. Welche Fortschritte wurden erzielt, und welche Herausforderungen bestehen noch? Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen.

Porträtfoto von Caroline Lodemann, politische Bundesgeschäftsführerin des ADFC

Pressekommentar: Radverkehr spiegelt sich unzureichend in Wahlprogrammen

Nr. 03/25, 5. Februar 2025

Zweijahresgutachten Expertenrat Klimafragen / ADFC: Radverkehr spiegelt sich unzureichend in Wahlprogrammen

Geschützter Radfahrstreifen

ADFC-Kernforderungen für das „Fahrradland-Plus“

Der ADFC fordert ein leistungsfähiges Mobilitätssystem, das für alle sicher, gesund, klimafreundlich und bezahlbar ist. Dazu gehören ein lückenloses Radnetz, ein Infrastrukturfonds und ein Umsetzungsvertrag fürs Fahrradland-Plus in Deutschland.

Cover ADFC-Magazin Radwelt 4.2024

Radwelt-Ausgabe 4.2024

Die Radwelt berichtet aktuell über Themen rund ums Fahrrad und die Arbeit des ADFC. Hier finden sich die Themen der Radwelt Ausgabe 4.2024. Alle frei verfügbaren Artikel und weitere Informationen sind verlinkt.

Eine Frau sitzt entspannt auf einer Holzbank neben einem violetten Rennrad vor einer Graffiti-Wand

Katja Diehl im Interview: Wandel als Chance begreifen

29.11.2024

Wir haben mit Mobilitätsexpertin Katja Diehl, Autorin des Buches „Raus aus der AUTOkratie“, über die Mobilitätswende gesprochen und warum sie doch noch gelingen kann.

Fahrradstraße mit Anliegerregelung

StVO-Novelle: Steckbrief Fahrradstraßen und modale Filter

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Fahrradstraßen. Kommunen müssen nun keine besondere örtliche Gefahrenlage mehr nachweisen. Um Poller gegen unerlaubten Durchgangsverkehr aufzustellen, reicht ein städtebauliches Konzept.

Geschützter Radweg

StVO-Novelle: Steckbrief Radfahrstreifen

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Radfahrstreifen. Kommunen können sie nun ohne den Nachweis einer besonderen örtlichen Gefahrenlage anordnen – selbst wenn dafür Parkplätze wegfallen. Geschützte Radstreifen mit Pollern sind auch möglich.

Busfahrstreifen-Markierung

StVO-Novelle: Steckbrief Busfahrstreifen

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Busfahrstreifen. Kommunen können sie nun ohne den Nachweis einer besonderen örtlichen Gefahrenlage anordnen. Die bisherige Mindestanzahl von 20 Bussen pro Stunde und zeitliche Einschränkungen fallen weg.

Parkschilder für spezielle Parkbereiche: Lastenfahrrad, E-Scooter, klassische Fahrräder und E-Mopeds/E-Roller

StVO-Novelle: Steckbrief Fahrradparken

Die neue StVO erleichtert das Einrichten von Fahrradparkplätzen im öffentlichen Raum. Kommunen können Kfz-Stellplätze umwandeln – ohne eine besondere örtliche Gefahrenlage nachzuweisen. Klimaschutz und Stadtentwicklung sind ausreichende Gründe.

zur Seite Neuigkeiten

Termine

Radtouren

Bleiben Sie in Kontakt